- Hochzeit
- Hochzeitf\1.baumwolleneHochzeit=FeierderEheschließungnachdemerstenEhejahr.Herleitungungesichert;möglicheBedeutung:dieehelicheGemeinschaftdesLakenshatdieFlitterwochenüberdauert,undanbaumwollweicherBabywäschewirdgestrickt.1920(?)ff.\2.blecherneHochzeit=8.Hochzeitstag.Herleitungunbekannt.1920(?)ff.\3.diamanteneHochzeit=60.(65.;75.)WiederkehrdesHochzeitstages.DerDiamantisthart,widerstandsfähigundkostbar.Seitdem19.Jh.\4.eiserneHochzeit=60.(65.)Hochzeitstag.Seitdem19.Jh.\5.gläserneHochzeit=zehnter(fünfzehnter)Hochzeitstag.VermutlicherneuertmanseinenGläserbestand.1900(?)ff.\6.goldeneHochzeit=50.Hochzeitstag.GoldalshochwertigesEdelmetall.Seitdem19.Jh.\7.grüneHochzeit=TagderVermählung.GrünistdieFarbederHoffnungunddesNeuen,nochUnerprobten.Seitdem19.Jh.————8.hölzerneHochzeit=Beginndes4.(5.;10.)Ehejahres.AusangelsächsischenLändernübernommeneBezeichnung(?).1950ff.\9.kupferneHochzeit=WiederkehrdesHochzeitstagesnach7(20;70)Ehejahren.1950ff.\10.papiereneHochzeit=ersterJahrestagderEheschließung.AngeblichschenktmanbeidiesemAnlaßAlben,Tage-,Gästebücher.1950ff.\11.porzellane(ne)Hochzeit=WiederkehrdesHochzeitstagesnach20Jahren.WohlwegenfälligerErneuerungdesPorzellanbestands.1950ff.\12.seideneHochzeit=WiederkehrdesHochzeitstagesnach12Jahren.SeideistkostbarundhateineneigentümlichmattenGlanz.1950ff.\13.silberneHochzeit=25.Hochzeitstag.AnspielungaufdasbeginnendeSilberhaar.DasEhepaarträgtSilberkranzundSilbersträußchen.Seitdem18.Jh.;auchndl.\14.steinerneHochzeit=WiederkehrdesHochzeitstagesnach671/2(70;75)Jahren.Hängtwohlzusammenmit»
⇨steinalt«.1900ff. \15.weißeHochzeit=Hochzeit,beiderdieBrautinWeißgekleidetist.Seitdem19.Jh.————15a.zinnerneHochzeit=FeierderEheschließungnachsechseinhalbJahren.1980ff.\16.esistmireinehalbe(kleine)Hochzeit=esfreutmichsehr,erleichtertmichsehr.1920ff.\17.dasistnichtmeineHochzeit=dasgehtmichnichtsan,istnichtmeineAngelegenheit.1950ff.\18.aufderfalschenHochzeitsein(tanzen)=sichgröblichirren;etwvölligmißverstehen.Seitdemfrühen20.Jh.\19.aufallen(zwei)Hochzeitentanzen=verschiedenerleigleichzeitigerledigenwollen;esmitzweiParteienhalten;einanderwidersprechendeAnsichtenvertreten;vielseitigtätigsein.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.